WEBINAR: Der Verein im Steuerrecht

SEMINARBESCHREIBUNG

Ob ein Sportverein, ein Kulturverein, oder ein Tourismusverein bzw ein Absolventenverein, alle diese Vereine sollten die Gemeinnützigkeitsbestimmungen der österreichischen Finanzverwaltung beachten.

Gemeinnützigen Vereinen nehmen gemeinwohlorientierte Zwecke wahr, daher gelten für sie umfangreiche abgabenrechtliche Begünstigungen und abgabenrechtliche Befreiungen. Eine wesentliche Frage ist, unter welchen Voraussetzungen kommt die abgabenrechtliche Gemeinnützigkeit zur Anwendung.

Mit 1.1.2024 wurde die Gemeinnützigkeitsbestimmungen neu geregelt – die entsprechenden Vereinsrichtlinien wurden zu Beginn 2025 veröffentlich. Sie erhalten in diesem Seminar Erfahrungsberichte und Tipps zur praktischen Umsetzung dieser zahlreichen Änderung.

Das Seminar soll Fragen beantworten und Lösungsvorschläge aufzeigen. 

Wir machen Sie steuerliche und praktisch fit! Nutzen Sie die Gelegenheit! Unsere Experten haben sicher auf jede Ihrer Fragen eine Gewinn bringende Antwort.

INHALTE

  • Wie müssen die Vereinsstatuten beschaffen sein, damit der Verein gemeinnützig ist?
  • Wie sollen Vereinsstatuten gestaltet sein? Was sind typische Statutenfehler?
  • Was sind die statutarischen Voraussetzungen für gemeinnützige Vereine?
  • Ab wann kann die Vereinstätigkeit aufgenommen werden?
  • Was bedeutet der Begriff Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit bei gemeinnützigen Vereinen?
  • Welche Wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe kann ein Verein ausüben und welche Auswirkungen hat das auf die Steuerpflicht?
  • Durch welche Gründe kann ein Verein aufgelöst werden?
  • Welche Folgen hat die Führung eines Gewerbebetriebes für einen begünstigten Verein?
  • Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Mitgliedsbeiträgen?
  • Welche speziellen Regelungen bestehen für einen Dachverein und einen Dachverband?
  • Welche Pflichten hat der Verein gegenüber den Abgabenbehörden?
  • Ist ein Verein körperschaftsteuerpflichtig?
  • Ab wann ist ein Verein umsatzsteuerpflichtig?
  • Was muss bei der Spendenabzugsfähigkeit berücksichtigt werden und wie kommt man zu dieser

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminarindividuell und topaktuell auf Ihre Bedürfnisse im Unternehmen abgestimmt – buchbar. Wir erstellen genau jene Inhalte die Sie in Ihrem Job benötigen! Ganz flexibel, ob vor Ort oder online! Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

TERMINE
Mittwoch, 19. November 2025 WEBINAR
Donnerstag, 26. Februar 2026 WEBINAR

UHRZEIT
jeweils 9.00 – 12.30 Uhr

SEMINARBEITRAG
inklusive umfangreiche Seminar­unterlagen EUR 210,00 netto ­zuzüglich 20 % USt

INFORMATION & ANMELDUNG
Anmeldung mittels E-Mail
an office@uptax.at bzw.
unter Tel 01 / 486 98 46
(Stb Mag. Karl Portele)

REFERENT
Mag. Karl Portele, ­Steuerberater
langjährige Beratungs­tätigkeit auf dem Gebiet des Vereinsrechts sowie Vortragstätigkeit in der beruflichen Fort- und Weiterbildung; Lehrbeauftragter an Hochschulen; Autor in diversen Fachzeitschriften, Fachbuchautor,

INFORMATION & ANMELDUNG
Anmeldung mittels E-Mail an office@uptax.at