Die Personalverrechnung im Handes zählt zu den komplexesten Materien in der praktischen Anwendung der Personalverrechnung, die regelmäßig Zweifelsfragen aufwirft.
Informieren Sie sich über die wichtigsten Bestimmungen des Kollektivvertrages sowie den aktuellen gerichtlichen Entscheidungen damit Abrechnungsfehler vermieden werden. Diese werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis besprochen. Die konkrete Umsetzung wird aufgezeigt und analysiert.
Dieses Seminar hilft Ihnen Zweifelsfragen zu klären, verhindert Missverständnisse und macht sie mit den Besonderheiten der kollektivvertraglichen Bestimmungen für Arbeiter und Angestellte im Kollektivvertrag Handel vertraut.
Auch wenn Sie als GeschäftsführerIn oder als Führungskraft die Lohnverrechnung im Handel selbst nicht durchführen, haben Sie in der Praxis oft mit Fragen und Begrifflichkeiten aus der Lohnverrechnung zu tun. Mit diesem Seminar erhalten Sie ein profundes Wissen in dieser Materie und lernen die Besonderheiten kennen. Sie erlangen Sicherheit bei der Durchführung der Lohnverrechnung. Zahlreiche Praxis- und Abrechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis!
INHALT
KOLLEKTIVVERTRAGLICHE REGELUNGEN FÜR ARBEITERINNEN UND ANGESTELLTE IM HANDEL
- Fachlicher und persönlicher Geltungsbereich
- Aktueller Kollektivvertrag
- Verwendungsgruppen, Einstufungen und Vorrückung
- Ist-Gehaltserhöhung / Ist- Lohnerhöhung
- Aktuelle Gehaltsordnung
ARBEITSRECHT
- Arbeitszeitgrenzen
- Arbeitszeitmodell und deren praktische Umsetzung
- Gleitzeit und durchrechenbare Arbeitszeit
- Öffnungszeitenregelungen
- Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit
- Höchstarbeitszeit
- Mehrarbeit
- Überstunden, Überstundenzulagen
- Regelung für Teilzeitbeschäftigte Handel (Zuschlag, Aushilfen am Samstag)
- Arbeiten an Sonn- bzw. Feiertagen
- Provisionen
- Besonderheiten bei der Vereinbarung auf Probezeit
- Krankenstand und sonstige Dienstverhinderungen (Entgeltfortzahlung)
- Arbeitsverhinderungen
STEUERRECHT
- Reisekostenabrechnung
- Nächtigungsgeld
- Berechnung der Lohnsteuer
- Dienstreise
- Sachbezug
ABRECHNUNG EINES DIENSTNEHMERS IM METALLGEWERBE
- Berechnung der Sonderzahlungen (Bemessungsgrundlage, Aliquotierung)
- Zulagen und Zuschläge
- Schmutz-, Gefahren- und Erschwerniszulagen
- Abrechnung von Ferialpraktikanten
- Vordienstzeiten
- Abrechnung bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Abrechnung bei Austritt
- Kündigung (Kündigungsfrist
- Beendigung des Dienstverhältnisses
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar – individuell und topaktuell auf Ihre Bedürfnisse im Unternehmen abgestimmt – buchbar. Wir erstellen genau jene Inhalte die Sie in Ihrem Job benötigen! Ganz flexibel, ob vor Ort oder online! Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
TERMINE 2023
Dienstag, 6. Juni 2023 LIVE WEBINAR
Donnerstag, 20. Juli 2023 LIVE WEBINAR
UHRZEIT
jeweils 9.00 – 14.00 Uhr
SEMINARBEITRAG
inklusive umfangreicher Seminarunterlagen EUR 280,00 netto zuzüglich 20 % USt
REFERENT
Mag. Karl Portele, Steuerberater
langjährige Beratungstätigkeit auf den Gebiet des Steuerrechts, Personalverrechnung und Arbeitsrecht sowie Vortragstätigkeit in der beruflichen Fort- und Weiterbildung; Lehrbeauftragter an Hochschulen; Autor in diversen Fachzeitschriften, Fachbuchautor; langjähriges Mitglied des Fachsenates für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
INFORMATION & ANMELDUNG
Anmeldung mittels E-Mail
an office@uptax.at bzw.
unter Tel 01 / 486 98 46
(Stb Mag. Karl Portele)